Biologische Probleme lassen sich oft nur schwer lösen, da sie zumeist schleichend beginnen und sich dann innerhalb relativ kurzer Zeit fast explosionsartig entwickeln können.Das beste Vorbeugungsmittel für Schwierigkeiten dieser Art ist eine kontinuierliche Beobachtung. Regelmäßige Wasserproben, gute Sauerstoffversorgung und ein angemessener Fischbesatz helfen dabei, die biologische Gesundheit eines Teiches aufrecht zu erhalten.
Arten biologische Probleme
Das Teichwasser färbt sich grün, tritt vor allem bei neuen Teichen auf, deren Wasser noch zu zahlreiche Nährstoffe enthält. Algenblüte kommt und vergeht in gewissen Zeitabständen und ist daher noch kein Grund zur Beunruhigung.Erst wenn sich in den folgenden Jahren regelmäßig Algenblüten bilden, sollte dagegen etwas unternommen werden.
Vorteilhaft ist es, dem Wasser Nährstoffe durch Wasserpflanzen zu entziehen.An der Oberfläche sammeln sich Algenmatten und Wasserlinsen, Wasserlinsen werden gerne am Gefieder von Vögeln oder mit Wasserpflanzen eingeschleppt. Diese vermehren sich massenhaft, wenn genügend Nährstoffe im Teich vorhanden sind. Dabei ist es vorteilhaft, die Wasserlinsen mit einem feinen Kescher abzunehmen, die Algen mit einem Rechen aus dem Wasser zu entfernen.