Was tun, wenn der Teich plötzlich grün wird?

Biologische Probleme lassen sich oft nur schwer lösen, da sie zumeist schleichend beginnen und sich dann innerhalb relativ kurzer Zeit fast explosionsartig entwickeln können.Das beste Vorbeugungsmittel für Schwierigkeiten dieser Art ist eine kontinuierliche Beobachtung. Regelmäßige Wasserproben, gute Sauerstoffversorgung und ein angemessener Fischbesatz helfen dabei, die biologische Gesundheit eines Teiches aufrecht zu erhalten.

Arten biologische Probleme

Das Teichwasser färbt sich grün, tritt vor allem bei neuen Teichen auf, deren Wasser noch zu zahlreiche Nährstoffe enthält. Algenblüte kommt und vergeht in gewissen Zeitabständen und ist daher noch kein Grund zur Beunruhigung.Erst wenn sich in den folgenden Jahren regelmäßig Algenblüten bilden, sollte dagegen etwas unternommen werden.

Vorteilhaft ist es, dem Wasser Nährstoffe durch Wasserpflanzen zu entziehen.An der Oberfläche sammeln sich Algenmatten und Wasserlinsen, Wasserlinsen werden gerne am Gefieder von Vögeln oder mit Wasserpflanzen eingeschleppt. Diese vermehren sich massenhaft, wenn genügend Nährstoffe im Teich vorhanden sind. Dabei ist es vorteilhaft, die Wasserlinsen mit einem feinen Kescher abzunehmen, die Algen mit einem Rechen aus dem Wasser zu entfernen.

Weiterlesen

Modernisierung verleiht Häusern ein neues Leben

In Zeiten billigen Baugeldes werden viele Hausbesitzer die Gelegenheit nutzen, die eigene Immobilie aufzuhübschen. Die Hypotheken sind günstig, eine lange Zinsbindung lässt sich verhandeln. Gerade, wenn das Eigenheim in die Jahre gekommen ist, stehen viele teure Reparaturen an.

Sei es das Dach, das neu gedeckt werden muss oder, mindestens alle 20 Jahre, die Heizung. Auch die Fassade benötigt alle 5 Jahrzehnte eine Erneuerung. Mitunter ist es sogar erforderlich, im Inneren den Schnitt der Räume zu verändern. Bevor der Hausbesitzer sich an diese Arbeiten macht, sollte er sich mit einem Fachmann darüber verständigen. Denn manche Arbeiten, beispielsweise das Versetzen von Wänden im Haus, erfordern die Tätigkeit eines Statikers.

Denn wenn tragende Wände versetzt werden, erlischt mit dem Durchführen der Arbeiten automatisch die Baugenehmigung. Das ganze Haus ist dann ein illegaler Bau. Der Statiker muss die Baugenehmigung entsprechend neu beantragen. Das ist bei normalen Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten nicht erforderlich.

Weiterlesen

Regale ganz simpel selbst gemacht

Regale selbst erstellen aus gefundenem oder nicht mehr verwendetem Holz

Regale können sehr schlichte und schnell herzustellende Möbel sein. Ein einfaches Brett wird mit Stahl- oder Holzwinkeln an die Wand geschraubt – und fertig. Weniger funktional wird es, wenn die Befestigung Teil der Gesamtkonstruktion ist. Viele bevorzugen Regale, deren Wandbefestigung verborgen ist. Diese entfalten eine subtile Raumwirkung, indem sie vor der Wand zu schweben scheinen. Unsichtbar an der Wand befestigt, wirkt ein altes Holzbrett, als würde es schweben. So wird es sozusagen zu einem leichten und eleganten Regal.

Beschreibung

So ein schwebendes Regal kann relativ leicht gefertigt werden. Dafür benötigt man eigentlich nur ein schönes Brett. Für die unsichtbare Festigung des Projektes an der Wand gibt es mehrere Möglichkeiten. Dickere Bretter ab einer Stärke von ca. 22 mm können elegant mit einem Kaplanträger befestigt werden.

Dünnere Bretter mit etwa 12 mm, können mit Stockschrauben befestigt werden. Das ist zwar nicht ganz fachgerecht, hält aber auch sehr gut, wenn das Regal nicht gerade übermäßig belastet wird.
Dazu zuerst mit einem Holzbohrer zwei Löcher in die schmale Seite des Projektes bohren, das später an der Wand liegen soll.

Weiterlesen

Möbel mit Metalleffekten – so gehts

Möbel mit Metall Elementen können schöne Akzente in einer Wohnung setzen. Zumal dies meist Kunstvoll verarbeitet wurden. Doch genau dieser Umstand, macht diese Möbel meist um einiges teurer als Möbel die aus nur einem Material gefertigt wurden. Doch auch Metalloberflächen kann man mit herkömmlichen Anstrichmitteln sehr gut nachahmen. Erleichtert wird dies auch noch durch im Fachhandel erhältliche Produkte, denen das jeweilige Metall in Form von feinen Blättchen bereits beigemischt ist. Dadurch kann man also auch Holz wie eine Metalloberfläche aussehen lassen. Mit ein wenig Übung ist dies auch für nicht so erfahrene Heimwerker kein großes Problem.

 glaubhaft Metall nachahmen

Um Metall glaubhaft nachahmen zu können, sollten entweder immer dunkle Materialien gewählt werden, oder aber man streicht die betreffende Oberfläche mit einer dunklen Grundfarbe vor. Am realistischen wirkt eine Oberfläche, wenn man zudem Grünspan vortäuscht. Auch dies ist relativ simpel zu bewerkstelligen.

Weiterlesen

Glasiert oder engobiert – die Dachziegelauswahl

Welche Dachziegel – Glasiert oder engobiert

Wer Hauseigentümer ist, wird wissen, irgendwann werden neue Dachziegel benötigt. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Dachziegeln und zwar die engobierten und die Glasierten. Welche zum Einsatz kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die beachtet werde sollten. Wichtig ist, dass die Unterschiede bewusst gemacht werden. Ist der Ziegel engobiert, dann ist das ein Ziegel, der aus Tonschlamm hergestellt ist, welche Mineralien und oder Metalle enthalten. Oft sind diese noch versehen mit Kapillaren und die Struktur ist sehr offenporig. Ein glasierter Ziegel hingegen ist gebranntes Glas, welches fest mit dem Ziegel verankert ist und komplett undurchlässig ist.

Den passenden Dachziegel finden

natürlich sollte der Ziegel zweckmäßig sein, doch wichtig ist unter anderem auch die Ästhetik. Den Vorstellungen sollte schon entsprochen werden. Wichtig ist, dass man sich vorab ausführlich über die verschiedenen Varianten informiert und sich die verschiedenen Formen anschaut. So ist der beste Überblick gewährleistet. Nicht nur der eigenen Geschmack ist ausschlaggebend, denn die Eindeckung sollte sich im Idealfall auch an de Umgebung anpassen. Dazu sollte man sich die Häuser in der engeren Umgebung mal genauer betrachten.

Weiterlesen

Eine Ablagefläche im Flur hilft organisierter zu werden

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich im Flur eigentlich fast immer zu wenig Ablagefläche befindet? In den meisten Wohnungen und Häusern ist der Flur relativ klein bzw. schmal gehalten. Der Grund dafür ist klar: Der Flur ist lediglich ein Durchgangsort. Trotzdem wird Ablagefläche benötigt – für den Autoschlüssel, die Handtasche oder das Portemonnaie. Zum Ankleiden muss all dies aus der Hand gelegt werden.

Was genau wird benötigt?

Dies ist eine Frage, die nicht nur durch die persönliche Einstellung, sondern auch durch die vorhandenen Bedürfnisse beantwortet werden kann. Zum einen wird natürlich Fläche benötigt, auf der kurzfristig Kleinigkeiten abgelegt werden können. Doch viele Menschen haben auch im Flur die Möglichkeit zur Bildung von Stauraum. Um eine Kombination aus beidem zu konstruieren, wäre ein hängendes Sideboard mit Ablagefläche, offenen Fächern, aber auch Klappfächern ein sehr guter Kompromiss.

Weiterlesen

Schimmel? Nicht in Ihrem Haus!

Schimmel ist nicht nur für Hauseigentümer ein Horror, sondern auch für Mieter, denn zuerst werden sie natürlich dafür in die Verantwortung genommen. Ist er erst einmal da, muss er schnellstens bekämpft werden oder es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit es gar nicht so weit kommt. Damit es gar nicht zu dem pelzigen Belag kommt, kann schon das Lüftungsverhalten helfen.

Zudem wird auch bares Geld gespart, wenn sich daran gewöhnt wird, dass morgens und abends die Fenster auf Durchzug gestellt werden. Kippstellungen bei Fenstern über mehrere Stunden führen gerade im Winter dazu, dass die Wände schnell auskühlen und somit ins Leere geheizt wurde. Das richtige Lüften führt dazu, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit verhindert wird und es so nicht zu Schimmelbildung kommen kann. In der Küche und im Badezimmer gibt es ein erhöhtes Risiko, denn Dampf ist geradezu prädestiniert, das sich Schimmel entwickeln kann. Werden also die ersten Tropfen an der Scheibe entdeckt, sollte das Fenster geöffnet werden.

Weiterlesen

Tapeten entfernen kann ganz einfach sein

Auch die engagiertesten Heimwerker schrecken vor dieser unliebsamen Arbeit oft zurück: Tapeten entfernen. Leider muss diese Arbeit in fast jedem Haushalt mindestens einmal gemacht werden. Außer natürlich man hat Putz an den Wänden. Das Problem beim entfernen von Tapeten, ist die gute Haftung. Während man diese gerade beim anbringen der Tapeten so schätzt, kann sie bei der Entfernung von alten Tapeten ein großes Problem darstellen. Gerade modernere Kleistersysteme sind so ausgelegt, dass sie relativ unempfindlich gegen Wasser sind um ein abfallen der Tapeten zu vermeiden. Aber egal wie man es dreht, die alten Tapeten müssen von der Wand entfernt werden, wenn man gern neue anbringen möchte. Mit ein paar Tipps lässt sich die Arbeit zumindest leichter gestalten.

Tapeten von der Wand trocken entfernen

Bevor man nur mit viel Wasser und Lösemittel versucht die Tapeten von der Wand zu schaben, sollte man erst testen ob sich die Tapeten nicht auch im trockenen Zustand gut lösen lassen. Besonders bei Tapeten die schon sehr lang an der Wand kleben besteht zumindest die Chance, dass diese auch trocken gut gelöst werden können da die Klebekraft des Kleisters irgendwann nachlässt. Um dies zu testen verwendet man eine dünne Spachtel. Mit dieser versucht man an einer Ecke die Tapete soweit abzulösen, dass man mit den Händen an dieser ziehen kann.

Weiterlesen

Woher kommen Unebenheiten im Rasen

Gärten können unterschiedlich gestaltet werden. Dies reicht vom Blumen- über das Gemüsebeet bis hin zum Rasen. Auch hier muss man einiges beachten, wenn dieser lückenlos und durchgehend Grün sein soll. Doch auch was die Ebenheit eines Rasens angeht, hängt stark von der Gestaltung ab.

Vor allem in einem Garten, der naturnah gestaltet worden ist, sind kleine Dellen und Beulen im Rasen nicht schlimm. Diese kann man durch Aufbringen eines Sand-Erde- Gemischs schnell wieder auffüllen. Sind die Flächen jedoch durch Erhebungen und Senken sehr uneben, ist es aber besser, für einen Ausgleich zu sorgen.

Ursachen für Unebenheiten im Rasen

Unebenheiten können vielerlei Ursachen haben. Senken beispielsweise können durch einen unzureichenden Wasserablauf im Boden verursacht werden. Ob dies die Ursache ist, lässt sich leicht klären. Wächst Moss an oder in der Nähe der Senke, wurde diese durch eine schlechte Dränage verursacht. Erhebungen dagegen können durch versteckte Schutt oder auch Baumwurzel entstehen. Um hier Gewissheit zu haben, muss die Ergebung geöffnet werden und die Ursache nach Möglichkeit entfernt werden. Dadurch entstandene kleine Löcher füllt man mit Erde, oder einem Erde-Sand-Gemisch wieder auf.

Weiterlesen

Mülltonnenboxen sorgen für eine schöne Aussicht

Die Müllbox Edelstahl- setzt dezente Zeichen im Garten

Die Mülltonnenbox Edelstahl ist eine der beliebtesten Müllboxen in deutschen Gärten oder in Mehrfamilienhäusern. Die Mülltonnenverkleidung nimmt Abfallbehälter unterschiedlicher Maße auf und bringt ein angenehmes Bild. Die Mülltonnenbox Edelstahl ist wegen der zahlreichen Vorteile eine beliebte Möglichkeit um Tonnen zu verkleiden.

Im Gegensatz zu einer Mülltonnenbox Holz oder Kunststoff ist die Mülltonnenbox Edelstahl sehr robust und benötigt wenig pflege. Das Material der Mülltonnenbox muss nicht gestrichen oder gereinigt werden und ist auch bei Kälte und Nässe nicht anfällig .

Für was benötigt man eine Mülltonnenbox?

Sie haben bei der Auswahl der Müllbox die Möglichkeit sich unter unterschiedlichen Formen und Designelementen die passende Box herauszusuchen. Verstauen Sie mit der Müllbox Tonnen mit bis zu einem Volumenumfangvon 240 Liter in Ihrem Garten.

Weiterlesen