Mit Lamellenvorhängen wird das Leben einfacher

Sobald im Frühjahr die Tage wieder länger werden, gibt es auch lästige Plagegeister wie Mücken und Fliegen wieder in Scharen. Viel zu oft versuchen sie durch die geöffneten Fenster und Türen zu gelangen und sie belästigen einen durch ständige Attacken mit ihrem nervtötenden Summen und den noch viel unangenehmeren Stichen.

Besonders in der Nacht, wenn man selber nicht aktiv ist, sind die kleinen Quälgeister unterwegs und stören den wohlverdienten Schlaf ohne eine einzige Unterbrechung. Die einzige Möglichkeit, sich diese Viecher vom Leib zu halten, bietet ein Fliegengitter.

Fliegengitter für Fenster und Türen

Da die Nachfrage in den letzten Jahren merklich zugenommen hat, gibt es auf dem Markt mittlerweile viele verschiedene Fliegengitter-Arten, die sich auch schon bestens bewährt haben. Die erste und gleichzeitig gängigste Alternative sind Fliegengitter, die mit Klettband in die Innenseite der Fenster geklebt werden. Ist das Klettband montiert und das Fliegengitter auf die richtige Größe zugeschnitten, kann es in wenigen Sekunden im Rahmen angebracht werden.

Weiterlesen

Der Garten muss keine Unmengen an Zeit schlucken

Pflegeleichter Garten: Wie Sie bei der Gartengestaltung viel Arbeit sparen

Im eigenen Garten lässt es sich herrlich entspannen. Die Sonne lockt und es gibt nichts Schöneres, als den Tag im herrlichen Grün zu verbringen – so zumindest im Idealfall. Damit der Garten jedoch auch schön und gepflegt aussieht, muss einiges an Zeit und Arbeit investiert werden. Die ideale Lösung dafür ist es, den Garten schon von Anfang an so pflegeleicht wie möglich zu gestalten.

Die Bepflanzung wird vom jeweiligen Standort bestimmt

Mit den hiesigen Wettereinflüssen und Temperaturen kommen die hier beheimateten Pflanzen noch immer am besten zurecht. Zudem sind sie relativ resistent gegen Schädlinge und können sich gut gegen Unkraut durchsetzen. Die in Deutschland wachsende Flora braucht demnach weniger Pflege, wächst schneller und die Beete müssen nicht so oft neu bepflanzt werden. Exotische Pflanzen sind wesentlich anfälliger, weshalb sie auch mehr Pflege brauchen, um gut gedeihen zu können.

Weiterlesen

Zimmerpflanze Zitruspflanze

Orangen gehören zu den beliebtesten Zitrusfrüchten, als Frucht, als Saft oder frisch gepresst. Die Erntemenge einer Topf Orange reicht zwar in der Regel nicht für ausreichend Vitamin C, aber es macht einfach Spaß, diese Früchte reifen zu sehen. Orange sorgen einfach für gute Laune. Ihre Milde macht Orangen so geeignet für viele beliebte Produkte. Ihr Fruchtfleisch enthält weniger Säure als Zitronen, weniger Bitterstoffe als Pampelmusen, und ihre Früchte sind viel größer und ergiebiger als zum Beispiel Mandarinen.

Der Wuchs und die Früchte

Orangen wachsen von Natur aus zu kleinen Bäumchen mit dichten Kronen und dunkel grüner Belaubung heran, wenn auch weniger kompakt als etwa Mandarinen. Die Äste sind mitteldick und gut mit Seitenzweigen bestückt.
Als weltweite Handelsfrucht sind bei Orangen Sortenunterschiede in den kommerziellen Anbaugebieten von großer Bedeutung. Ein höherer Zuckergehalt und eine besonders frühe oder späte Reifezeit erhöhen den Marktwert. Hierzulande sind Orangen größtenteils vor allem Zierpflanzen. Ortenunterschiede zahlen sich deshalb kaum oder gar nicht aus, da sich die Reifezeiten durch die Wintermonate sowieso verschieben und der Zuckergehalt mit der Sonnenscheindauer im Sommer schwankt. Hierzulande ist die Sorte deshalb weniger entscheidend als die Gruppe.

Weiterlesen

Eine Ablagefläche im Flur hilft organisierter zu werden

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich im Flur eigentlich fast immer zu wenig Ablagefläche befindet? In den meisten Wohnungen und Häusern ist der Flur relativ klein bzw. schmal gehalten. Der Grund dafür ist klar: Der Flur ist lediglich ein Durchgangsort. Trotzdem wird Ablagefläche benötigt – für den Autoschlüssel, die Handtasche oder das Portemonnaie. Zum Ankleiden muss all dies aus der Hand gelegt werden.

Was genau wird benötigt?

Dies ist eine Frage, die nicht nur durch die persönliche Einstellung, sondern auch durch die vorhandenen Bedürfnisse beantwortet werden kann. Zum einen wird natürlich Fläche benötigt, auf der kurzfristig Kleinigkeiten abgelegt werden können. Doch viele Menschen haben auch im Flur die Möglichkeit zur Bildung von Stauraum. Um eine Kombination aus beidem zu konstruieren, wäre ein hängendes Sideboard mit Ablagefläche, offenen Fächern, aber auch Klappfächern ein sehr guter Kompromiss.

Weiterlesen

Welche Kräuteroptionen gibt es zum selber ziehen

Kräuter gehören zu den anspruchslosesten Balkonbewohnern. Sie liefern reiche Ernte an frischem Grün in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.

Beschreibung verschiedener Kräuter

Petersilie ist ein zweijähriges, 20-30 cm hohes, winterfestes Kraut. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Angesät wird die Petersilie ab März in einem Gefäß mit magerer Erde. Die Pflanze sollte möglichst feucht gehalten werden. Eine Ernte ist ganzjährig möglich.

Oregano gehört zu den winterfesten Kräutern. Diese Pflanze wird 20-60 cm hoch, mit aromatisch duftenden Blättern und rosa Blüten. Die Aussaat erfolgt Ende März in mäßig nährstoffreiche Erde.

Weiterlesen

Wie lebt es sich in einer Doppelhaushälfte?

Als Alternative zur Mietwohnung bietet sich nicht nur das alleinstehende Einfamilienhaus an. Auch das Doppelhaus erfreut sich einer großen Beliebtheit. Doppelhäuser finden sich vor allem in eher ruhig gelegenen Vororten und bieten somit auch gleich noch ein angenehmes Wohnumfeld. Wer sich für eine Doppelhaushälfte entscheidet, lebt mit den Bewohnern der anderen Haushälfte in einer Gebäudesymbiose und ist trotzdem für sich allein. Beide Doppelhaushälften bilden individuelle Wohneinheiten, man lebt hier jedoch nicht nur Tür an Tür, sondern Wand an Wand.

So schön wie ein Einfamilienhaus

Nicht nur die Gebäudewand wird bei einem Doppelhaus mit dem Nachbarn zusammen genutzt, sondern auch die Grundstücksgrenze. Dieses direkte Nebeneinanderwohnen bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Ein großer Vorzug bei einem Doppelhaus ist, dass durch die gemeinsam genutzte Wand eine deutliche Reduktion des Wärmeverlustes entsteht. Dies ist gut für alle, die Wert auf niedrigere Energiekosten legen.

Weiterlesen