Gabionen sind flexibel einsetzbar

Gabionen dienen unter anderem als Sichtschutz und sind ebenso als Deko im Garten verwendbar. Schon früher wurden Gabionen an den Ufern von Flüssen zur Befestigung eingesetzt. Ob zur Gartenbegrenzung oder zur Gartengestaltung, Gabionen sind flexibel einsetzbar und verschönern grundsätzlich Ihren Garten. An Weinberghängen dienen Gabionen zur Hangbefestigung.

Ob Sie die Gabionen bepflanzen oder mit Steinen befüllen, die Gabionen erfüllen die meisten Anforderungen und können individuell gestaltet werden. Die Füllung der Gabionen wird in der Regel separat bestellt und gekauft. Das unterschiedliche Füllgut, welches aus Steinen, Matten usw. besteht, ist grundsätzlich wetterfest und sorgt für die solide Grundlage. Die Befüllung erfolgt schichtweise in den Gabionen.

Die Vorteile der Wand aus Gabionen ist die leichte Anbringung, die auch von Laien durchgeführt wird. Es sind keine komplizierten Arbeitsschritte notwendig. Als Sicht- und Lärmschutz sind die Gabionen optimal einsetzbar, ebenso dienen Gabionen als effektive Befestigungen.

Gabionen sind für die Ewigkeit

Gabionen sind resistent gegen Witterungseinflüsse und langlebig. Darüber hinaus siedeln sich bestimmte Tiere gern in den Gabionen an, gemeint sind Wildbienen, Insekten, kleine Frösche usw. Igel bevorzugen ihre Nahrungssuche unter den Steinen. Grüne Wände aus Gabionen passen hervorragend zum Garten. Die Mülltonnen müssen nicht für jeden Besucher sichtbar sein, realisieren Sie den Sichtschutz mit Gabionen. Höhere Wände aus Gabionen benötigen häufig ein Fundament oder eine stabile Unterlage, je nach Bodenbeschaffenheit.

Weiterlesen

Fachmännisches Malern und Tapezieren

Bei einem Umbau oder entsprechenden Renovierungsarbeiten im Haus sollte insbesondere Wert auf eine fachmännische Ausführung gelegt werden. Nicht jeder ist handwerklich so begabt, dass alle Arbeiten einwandfrei ausgeführt werden können. In diesen Fällen sollte auf die Unterstützung und Arbeit von einem Experten gesetzt werden. Handwerker lassen sich im Internet oder auch im Branchenbuch der eigenen Stadt leicht finden.

Es ist hierbei jedoch wichtig auf die einzelnen Preise und Unterschiede zu achten. Ein Meistermalerbetrieb kann teilweise enorm teuer sein, dies kann mit einem einfachen gewerblich tätigen Handwerker minimiert werden. Der Angebotsvergleich ist ein nützliches Tool um die einzelnen Preise miteinander vergleichen zu können. Nicht immer ist das teuerste Angebot auch das Beste Angebot.

Weiterlesen

Das eigene Heim gestalten

Jeder möchte sein  seine Wohnung oder sein Haus, egal ob groß oder klein, angenehm und wohnlich gestalten. Das ist auf vielfältige Art und Weise möglich. Da wären zum Beispiel die passenden Möbeln und Accessoires, Vorhänge, Gardinen und andere Dekostoffe. Alle diese Dinge spielen dabei oftmals eine Rolle, und natürlich ist ein entscheidender Punkt die Wandgestaltung. Dabei kann man sowohl auf Wandfarben und Tapeten, aber auch auf andere Dinge zurückgreifen.

Wohnideen

Kreativ und fantasievoll ist mit Sicherheit jeder Mensch, der eine eben weniger und der andere mehr. Allerdings muss der weniger talentierte heute nicht mehr auf fachlichen Rat, wie zum Beispiel einen kostspieligen Raumgestalter oder Innenarchitekten zurückgreifen. Das Internet liefert heute dazu 1000 und eine Wohnidee und bestimmt ist da auch die richtige für unsere Leser dabei.

Selbstverständlich gibt es bei den Wohnideen verschiedene Trends, doch nichts ist so langweilig wie die Wohnung die so aussieht wie die vom Nachbarn. Die Individualität sollte in jedem Fall eine Rolle spielen. Ganz besondere Akzente schaffen Acrylglasbilder. Diese sind für jeden Geldbeutel erschwinglich.

Weiterlesen

Dachrinnen halten nicht ewig

Es gibt Dachrinnen in den verschiedensten Materialien, die meistverwendeten sind Kupfer, Titanzink, Edelstahl und PVC. Regenrinnen aus Metall sind besonders langlebig, diese aus PVC halten nicht so lange stand.

Da PVC mit den Jahren spröde wird, kommt es zu Verschleißerscheinungen und zu Undichtigkeiten. Sie haben aber den Vorteil, dass sie in zahlreichen Farben und Dekors erhältlich sind. Außerdem sind sie wesentlich preisgünstiger als Regenrinnen aus dem Material Metall.

Dachrinnen aus Kunststoff müssen nur zusammengesteckt werden, lästiges Nieten und Löten entfällt somit. Meist werden Regenrinnen aus diesem Material nur bei Garagen, Gewächshäusern und Gartenhäusern verwendet, nur selten findet man sie bei Häusern und größeren Gebäuden.

Weiterlesen

Wenn die Küche dran ist zur Erneuerung

Eine Küche wird erst nach Jahren einmal ersetzt, aber es kann passieren, dass alle Geräte noch wunderbar funktionieren und man sich trotzdem übergesehen hat. Dann ist die beste Möglichkeit seine Küchenfronten neu zu gestalten, aber oft gehören Einbauküchen dem Vermieter und dann wird das Unternehmen schon schwieriger, denn es dürfen keine Spuren zurückbleiben, wenn ein Auszug geplant wird. Hierbei geht es darum einer Küche ein neues Aussehen zu verleihen ohne zu bohren oder die Fronten zu beschädigen.

Eine einfache Methode ist es mit Plexiglas zu arbeiten, die Platten werden ausgemessen und zugeschnitten, wenn Klebepads verwendet werden, lässt sich das Plexiglas leicht wieder ohne Spuren zu hinterlassen lösen.

Weiterlesen

So funktioniert die richtige Pflege des Rasens

Ein schöner und strahlender Rasen gehört mit zu einem gepflegten Garten, bei diesem Thema sind sich Gartenbesitzer einig. Schaut man sich die eigene Grünfläche im Gartenbereich an, dann sieht dieser nicht so aus, wie man ihn in Gartenzeitschriften gesehen hat. Unkraut und zahlreiche andere Pflanzen zerstören immer wieder das Aussehen vom leuchtend grünen Rasen. Ab und an steckt dann auch noch ein kleine schwarze Erdbewohner seinen Kopf durch den Rasen und beschädigt das Aussehen ganz.

Für einen Rasenliebhaber sind solche Rasenbeschädigungen nur schwer zu verkraften. Wir geben Ihnen einen Ratschlag wie Sie die Grünflächen zu Beginn des Gartenjahres so pflegen, dass Ihr Rasen den Sommer über in einem satten Grün erstrahlt.

Die Rasenpflege in den Frühjahrsmonate

Die Pflege des Grünes muss bereits in den ersten Monaten des neuen Jahres, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, starten. Wollen Sie das Ihr Rasen gesund beliebt, sind gerade Rasenmäharbeiten und Rasendünger besonders wichtig. Damit auch Sie einen gepflegten Rasen haben, wollen wir Ihnen hier nun einige Tipps geben.<!–more–>

Bevor die Rasenpflege richtig beginnen kann, sollten Sie den Rasen frei legen. Das heißt Laub aus dem Herbst und Ästwerk die sich angesammelt haben vom Rasen entfernen. Haben Sie feuchte Stellen entdecken, die sich beispielsweise unter liegengebliebenen Laub gebildet haben? Dann ist für Rasenmähen noch nicht die richtige Zeit, erst müssen die nassen Rasenstellen trocknen.

Maulwürfe bekämpfen

Sollten Sie die Laub- und Astreste entfernt haben, dann sollten auch die Überreste der Maulwürfe entfernt werden. Die Maulwurfshügel lassen sich wie folgt entfernen. Die Maulwurfshügel werden breit getreten und anschließend fest getreten. So verhindern Sie neue Gänge und neue Hügel.

Der Einsatz des Rasenmähers

Ist der Rasen sauber, kommt der Rasenmäher zum Einsatz. Die optimale Zeit für einen Einsatz des Rasenmähers ist zwischen März und April. Waren die Wintermonate besonders mild, dann könnte die Rasenfläche auch im Winter gedeihen, dann gibt es die Möglichkeit schon zeitiger den Rasenmäher herauszuholen.

Achten Sie beim Mähen darauf, dass der allererste Jahresschnitt nicht zu kurz ist.Der Rasen sollte nicht kürzer sein als 4 Zentimeter

Moos und Unkraut entfernen

Auch das sind leider oftmals Dinge, die ein Gartenfreund nicht vermeiden kann. Unkraut und andere Gewächse kommen auch beim gesündesten Rasen durch. Durch stauende Nässe bilden sich Moos und auch Unkraut, welche Sie in der Frühjahrspflege entfernen sollten. Eine regelmäßige Pflege dieser Nässestellen ist sehr wichtig, gehen Sie der Pflege nicht nach kann es passieren, dass die Rasenbepflanzung vernichtet wird. Hier empfiehlt sich das Vertikutieren. Der Rasenlüfter bekämpft mit seinen Messern Moosgeflechte und auch unerwünschte Pflanzen und hinterlässt eine sanierte Grünfläche.

Weiterlesen

Tipps für den Bau der Terrasse

Zu einem schönen Haus und einem schönen Garten gehört eine optimal aussehende Terrasse. Damit Sie eine exklusive Terrasse im Garten erhalten, sollten Sie sich beim Anlegen der Gartenterasse einige Überlegungen machen. Man kann eine Veranda sehr verschieden nutzen.

Denken Sie an folgende Fakten

Die Terasse im Garten kann für zahlreiche Ideen genutzt werden. Beispielsweise als Partyort, für Grillabende, als Spielort für die Kinder oder zum Entspannen. Behalten Sie bei der Terrassenplanung also den Nutzungsfaktor genau im Hinterkopf. Sind beispielsweise Kinder in der Familie, so kann die Terrasse auch als Spielort genutzt werden. Solche Verwendungen sind zu beachten, denn sie bestimmen die Ausstattung der Gartenveranda.

Weiterlesen

Shabby-Chic mit Europaletten

Shabby-Chic ist nicht das erste Jahr in aller Munde. Doch breitet sich dieser Trend immer weiter aus. Verständlich, denn viele Kreationen sehen echt super aus, sodass man sich durchaus immer mehr Möbelstücke und Accessoires in diesem Look vorstellen kann. Nun wird dieser Trend auch auf die Wände ausgedehnt.

Wie werden die Europaletten verwendet?

Es werden verschiedene Optionen für die Verwendung von Europaletten gegeben. So werden viele Objekte, die aus Europaletten gefertigt werden, „nur“ aus übereinander gelegten und befestigten Paletten gemacht. Dies ist insbesondere bei Untergestellen für Betten oder Tischen der Fall. Auch Innen- wie auch Außenküchen können auf diese Weise zusammengesetzt werden. Denn in die Zwischenräume der Paletten können wunderbare Schiebladen eingesetzt werden. Diese können aus Hölzern von anderen Paletten gefertigt werden. Um sie einfacher öffnen zu können, empfiehlt es sich, ein Rollensystem zu verwenden.

Weiterlesen

Unterboden aus Gipselementen verlegen

Eine gute Grundlage für alle Arten von Unterboden, sind diese die aus Gipselementen verlegt werden. Eine optimale Beschaffenheit ist ein Untergrund, der mit Trockenbauelementen auf Gipsbasis aufgebaut ist. Solch ein Untergrund wird auch als Trockenestrich bezeichnet. Gegenüber den bekannten Estrichen aus Zement, bieten diese doch einige Vorteile:

• Mit dieser Art Estrich lassen sich erheblich leichter Unebenheiten ausgleichen. Außerdem gelangt bei diesem Werkstoff keine Feuchtigkeit in den Bau, sodass am nächsten Tag gleich weiter gearbeitet werden kann.

• Ebenfalls sind solche Elemente geeignet zur Verlegung auf Rohdecken und Holzbalkendecken, sowie zum nachträglichen Dachausbau.

Arbeitsschritte bei der Verlegung von Trocken-Estrichen

1. Auf den Betondecken ist eine Dampf bremsende Folie auszulegen, diese sollte an den Rändern hochgezogen werden. Bei Untergründen aus Holz empfiehlt sich eine Unterlage aus Wellpappe. Bei allen dämmenden Belägen sollte ein etwa 10 mm dicker Randstreifen vorgesehen werden.

2. Größere Unebenheiten sind durch eine Schüttung auszugleichen, allerdings kann diese nur auf lastverteilenden Brettern betreten werden.

3. An den Abschlüssen zur Wand sollte eine Stufenfalz abgeschnitten werden, dadurch entsteht ein sauberer Anschluss. Ein Reststück der fertigen Reihe kann jeweils als Anfangsstück der nächsten Reihe eingesetzt werden. Allerdings sollten dabei zu schmale Randstücke nicht mehr eingesetzt werden, da diese zu wenig belastbar sind. Die Fugen selbst müssen mindestens um 25 cm versetzt sein.

4. Die benötigten Elemente werden mit geeignetem Kleber mittels einer Presspistole verklebt, sowie mit Spezialschrauben in einem Abstand von ca. 30 cm verschraubt. Normalerweise werden Fehlstellen nach dem Austrocknen des Klebers verspachtelt sowie alle Kanten verschlissen. Bei der Verlegung von dünnen Belägen wie Kork muss hier besonders sensibel und vorsichtig gearbeitet werden.

Tipp: Wegen der Materialermittlung sollte vorab ein maßstabsgetreuer Plan angefertigt werden. Bei diesem sollte auch ersichtlich sein, die Lage der Platten und die erforderlichen Zuschnitte. Dabei sollen allerdings Teile unter 50 cm nicht verarbeitet werden, sie sind gerade bei schweren Lasten nicht ausreichen tragfähig.

Fazit: Wer seinen Trockenstrich selbst verlegt der kann für einen 20 m² großen Raum mit einer Arbeitszeit von 6 bis 8 Stunden rechnen. Durch diese Eigenleistung können rund 200 € Kosten eingespart werden. Auch nicht verkehrt, wenn vor Verlegung des Teppich- oder Korkbodens, der verlegte Untergrund zusätzlich mit fäulnishemmenden Naturmitteln behandelt wird.

Weiterlesen

Insektenplage im Sommer? Muss nicht sein!

Wer einen Fliegenschutz installiert hat, der wird über die Vorteile bestens Bescheid wissen. Eine Schiebeanlage ist eine perfekte Alternative auch für Bereiche, die keinen Platz zur Verfügung haben. Wenn eine Drehtür keinen Platz hat, dann ist eine Schiebetür die perfekte Lösung. Ein Fliegenschutz ist gerade im Sommer unerlässlich, wenn die Türe geöffnet bleiben soll, um frische Luft herein zu lassen. Mit einem Fliegengitter ist das kein Problem und die Sommerluft kann in vollen Zügen genossen werden.

Schiebetüren sind sehr platzsparend

Eine herkömmliche Fliegengittertür ist oft relativ breit. Und genau darin liegt der Vorteil der Schiebetüren, denn diese Modelle sind schmal und platzsparend. Bei den Anlagen kann in der Regel zwischen einem und acht Flügeln gewählt werden. Die Handhabung ist denkbar einfach und dank Kugellagern auch sehr geräuscharm. Was damit aber auch dafür sorgt, dass die Türen lange halten. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass es sich um witterungsbeständiges und frostsicheres Material handelt, denn somit wird die Haltbarkeit nochmals erhöht. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl wäre, dass die Montage vollkommen spaltfrei ist, denn ansonsten wäre kein 100% Schutz sicher, da es im Internet viele Angebote gibt würde es sich empfehlen es auf fachkundigen, sich auf den Bereich spezialisierten Seiten zu kaufen . Nur so haben dann Spinne, Fliege und Co keine Chance mehr.

Weiterlesen