Das Streichen mit Dispersionsfarbe

Erfahrene Handwerker werden es wissen, Dispersionsfarbe kann verdünnt werden. Nicht jeder aber ist ein Handwerker und kennt sich mit Farben aus und zudem ist auch dann noch längst nicht sicher, dass gewusst wird, mit was die Farbe verdünnt werden kann und zu welchen Zwecken. Und hinzu kommt, dass es immer ausschlaggebend ist, wir weit beim verdünnen gegangen werden kann. Dies alles bedeutet nun also, dass bevor es an das Verdünnen geht, sollten bedeutsame Infos zum Thema verdünnen der Dispersionsfarbe bekannt sein.

Müssen die Farben überhaupt verdünnt werden

Grundsätzlich gilt, die Dispersionsfarben müssen nicht verdünnt werden, denn je nach Verwendungszweck und Bedarf, können sie auch ohne weiteres unverdünnt angewendet werden. Ob das Verdünnen Sinn macht, muss immer anhand verschiedenen Faktoren überprüft werden. Und es ist tatsächlich so, nicht immer ist es ratsam zu verdünnen. Wird die Farbe auf vorhandenen Grundierungen aufgetragen, ist es immer besser die Dispersionsfarbe zu verdünnen, denn so kann der Untergrund die Farbe eindeutig besser aufnehmen. Auch wenn Estrich mit der Farbe gestrichen wird, verhält es sich ebenso, besser ist es dann, die Dispersionsfarbe zu verdünnen.

Weiterlesen

Schwierige Stellen beim Tapezieren

Das tapezieren an sich ist schon eine Kunst, für die man ein wenig Übung braucht um gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn es dann noch an Problemstellen wie um einen Kamin, Ecken oder um Fenster geht, wird das Anbringen der Tapeten zu einer wahren Herausforderung. Wenn man jedoch weis wie man diese Problemstellen am besten angeht, wird die Arbeit um ein Vielfaches erleichtert.

Das Tapezieren von Zimmerecken

Beim Tapezieren kommt man an Ecken nicht vorbei. Jedoch gelten die Ecken der Wände dabei noch als das kleinste Problem. Vor allem fallen in diesen Tapetennähte weniger auf. Sollte also eine Bahn nicht zufällig in einer Ecke enden, schneidet man sie der Länge nach durch. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Innen- oder Außenecke handelt. Benötigt man bis zu der Ecke eine ganze Bahnbreite, misst man den Abstand von der letzten Bahnkante bis in die Ecke. Die Bahn legt man dann mit dem Muster nach unten aus. Nun zeichnet man mit einem Bleistift die Kante der Tapetenbahn an, die in die Ecke fällt, schneidet diese mit der Tapetenschere zurecht und bringt die Bahn an. Der abgeschnittene Teil kann dann an der angrenzenden Wand angebracht werden.

Weiterlesen